Aktive Hilfe für gutes Deutsch
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist eine grundlegende Bedingung für eine erfolgreiche Integration. KOMPASS ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannter Kursträger für Sprach- und Integrationskurse.

Allgemeine
Integrationskurse
Das Ziel des Kurses sind Sprachkenntnisse, wie sie mit dem „Niveau B1“ (erste Stufe der selbstständigen Sprachverwendung auf der Skala des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“) beschrieben sind. Im Orientierungskurs wird Wissen zur Kultur und Geschichte des Landes vermittelt. Auch das politische System Deutschlands und seine Rechtsordnung werden erklärt.
Berufssprachkurse
Das Angebot richtet sich an Migrant:innen im arbeitsfähigen Alter. Ziel der Berufssprachkurse ist die schnelle Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Berufssprachkurse helfen, den Einstieg in einen neuen Job gut zu meistern.
In den Kursen lernt man viel von dem, was man in seinem neuen Beruf brauchen wird. Dabei werden vor allem die fachlichen Sprachkenntnisse verbessert. Zusätzlich werden mit konkreten Beispielen aus dem Berufsleben die kommunikativen Fähigkeiten trainiert.


Alphabetisierungskurse
Diese Kurse richten sich an erwachsene Migrant:innen , die noch nicht gut lesen und schreiben können. Sie sind besonders wichtig für alle Menschen, die die lateinische Schrift nicht kennen.
In den Alphabetisierungskursen wird Basiswissen für das Lesen und Schreiben der deutschen Sprache im Alltag vermittelt. Dazu gehören zum Beispiel das deutsche Alphabet, das Lesen und Schreiben einfacher Wörter und Grundregeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.
Zweitschrift-Lernerkurse
Die Kurse wurden für Migrant:innen entwickelt, die ihre Muttersprache in Wort und Schrift beherrschen, aber Schwierigkeiten haben, die lateinische Schrift und die deutsche Schriftsprache zu erlernen. Sie bauen auf Kenntnissen in der Erstsprache auf.
Ziel der Kurse ist, das Erlernen der deutschen Schriftsprache zu verbessern. Die Kurse konzentrieren sich auf die Verbesserung des Lesens und des Schreibens der Sprache. Dabei werden Fähigkeiten und Lernstrategien aus der Muttersprache genutzt.


Kurse für Selbstzahler:innen und Unternehmen
Nicht jede® hat Gelegenheit, einen gebührenfreien Sprachkurs zu absolvieren oder seine Kenntnisse in einem Berufssprachkurs zu vertiefen. Dafür bietet KOMPASS Einzelpersonen und Unternehmen, die Ihre Mitarbeiter:innen sprachlich qualifizieren wollen, passende Angebote.
Ziel der Kurse ist, die Teilnehmenden fit für das Arbeitsleben und die gesellschaftliche Teilhabe zu machen. Das Besondere: Der Lehrplan kann an die spezifischen Interessen der Unternehmen beziehungsweise Teilnehmenden angepasst werden.
JETZT DIREKT ANFRAGEN
Nutzen sie unser Formular, um Infomaterial zu unseren Kursangeboten anzufordern. Wählen Sie dazu zunächst das gewünschte Angebot und tragen anschließend Ihre Kontaktdaten ein.
Häufig gestellte Fragen
FAQ für zukünftige Teilnehmer:innen
Warum sollte ich mich für KOMPASS als Sprachkursträger entscheiden?
- Wir haben langjährige Erfahrung in der Durchführung von Integrations- und Berufssprachkursen und qualifizierte Dozierende, die die Teilnehmenden bestmöglich auf die Prüfungen vorbereiten und sie bei der Integration unterstützen.
- Wir sind bereits zum zweiten Mal in Folge vom SZ Institut als „Bester Ausbildungsanbieter 2024“ bzw. „Top Ausbildungsanbieter 2025“ in der Kategorie Integrationskurse ausgezeichnet worden. Unsere Teilnehmenden sind mit unserer Arbeit sehr zufrieden, was sich auch in weiteren Bewertungen (z. B. Google) widerspiegelt.
- Wir unterstützen unsere Teilnehmenden bei Antragstellungen im Zusammenhang mit dem Sprachkurs. Weitere Informationen zu Kursangeboten erhalten Sie über das BAMF-NAvI.
Welche Unterlagen benötige ich, um mich für einen Sprachkurs anzumelden?
- Sie benötigen ein gültiges Ausweisdokument (z. B. Reisepass, Personalausweis).
- Sie müssen die Berechtigung oder Verpflichtung zur Teilnahme vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder einer anderen Behörde vorlegen. Dieses Schreiben muss im Original vorliegen und noch gültig sein. Es enthält die BAMF-Kennziffer, die für eine Anmeldung zwingend notwendig ist und das Ergebnis des Einstufungstestes wird darauf vermerkt.
- Bei Fragen zu den von Ihnen benötigten Unterlagen oder zur Anmeldung können Sie sich gern jederzeit mit uns in Verbindung setzen!
Was ist ein Einstufungstest und warum benötige ich diesen?
- Ein Einstufungstest ist ein verpflichtender Test, der vor Beginn des Kurses durchgeführt wird. Der Test dient dazu, Ihre aktuellen Deutschkenntnisse zu ermitteln. Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, um einen individuellen Termin für einen Einstufungstest zu vereinbaren!
- Zum Einstufungstest müssen in der Regel Ausweisdokumente (Personalausweis oder Reisepass) und der Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrations- bzw. Berufssprachkurs im Original mitgebracht werden, auf dem das Ergebnis des Einstufungstestes vermerkt wird.
- Für Personen, die eine Teilnahmeberechtigung oder Verpflichtung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dem Jobcenter oder der Ausländerbehörde haben, ist der Einstufungstest in der Regel kostenfrei und verpflichtend.
Bekomme ich Fahrgeld und wie beantrage ich dieses?
- In bestimmten Fällen können Sie Fahrgeld für einen Sprachkurs erhalten. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Sprachkurses und Ihrer persönlichen Situation.
- Der Antrag auf Fahrtkostenzuschuss muss beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt werden. Informationen und Antragsformulare finden Sie auf der Website des BAMF.
- Wenn Sie an einem Kurs bei KOPASS teilnehmen, unterstützen wir Sie gern bei der Beantragung. Bringen Sie dafür bitte den Leistungsnachweis des Bedarfsträgers und ein Ausweisdokument (z. B. Personalausweis oder Reisepass) mit.