Pro­jek­te

CtG Mig­Ha

Über­gang in den Arbeits­markt für Migrant:innen

Das Pro­jekt zielt dar­auf ab, Migrant:innen bes­ser für den Arbeits­markt im Han­del zu qua­li­fi­zie­ren, um so die bestehen­de Lücke zwi­schen Sprach- und Ori­en­tie­rungs­kur­sen und Aus­bil­dung bzw. Beschäf­ti­gung zu ver­kür­zen. Der Fach­kräf­te­man­gel im Han­del ist gra­vie­rend, dabei ist der Han­del nicht nur ein bedeu­ten­der Aus­bil­der, son­dern auch ein Chan­cen­ge­ber für zuge­wan­der­te jun­ge und erwach­se­ne Men­schen. Bau­stei­ne sind die Erhe­bung der Kom­pe­ten­zen der Ziel­grup­pe, die Ent­wick­lung eines Emp­feh­lungs­sys­tems, die optio­na­le Qua­li­fi­zie­rung der Ziel­grup­pe und der Dozie­ren­den sowie die Erpro­bung im Handel.

Pro­jekt­part­ner: Zen­tral­stel­le für die Berufs­bil­dung im Han­del (zbb), KOM­PASS, TU Dres­den, Qua­li­tus, TH Nürn­berg, BZ Thü­rin­gen, BZ Hes­sen, BZ Recklinghausen

För­de­rung: Die­ses Vor­ha­ben wird aus Mit­teln des Bun­des­in­sti­tuts für Beruf­li­che Bil­dung sowie des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung, Fami­li­en, Senio­ren, Frau­en und Jugend gefördert.

Pro­jekt­lauf­zeit: 01.08.2024 bis 31.12.2027

Pro­jekt­ko­or­di­nie­rung: zbb

Kon­takt: Wil­helm Hür­ter
E‑Mail: huerter@kompass24.net

Aus­bil­de­rIn­nen Community

Ausbilder:innen zusam­men­füh­ren

Das Pro­jekt­vor­ha­ben zielt auf die Ver­net­zung und den Erfah­rungs­aus­tausch der am Aus­bil­dungs­pro­zess aktiv betei­lig­ten Per­so­nen ab. Ziel ist es durch die per­sön­li­che und digi­ta­le Ver­net­zung eine Aus­bil­de­rIn­nen-Com­mu­ni­ty zu schaf­fen, die indi­vi­du­el­le Unter­stüt­zung im Aus­bil­dungs­pro­zess bie­tet. Sie ver­bin­det, unter Berück­sich­ti­gung des Aspekts begrenz­ter Res­sour­cen, Beratungs‑, Infor­ma­ti­ons- und Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te für das Aus­bil­dungs­per­so­nal in bedarfs­ge­rech­ten For­ma­ten unter Nut­zung moder­ner Technologien.

Pro­jekt­part­ner: nju­mii — Das Bil­dungs­zen­trum des Hand­werks Dres­den, TU Dres­den, KOMPASS

För­de­rung: Die­ses Vor­ha­ben wird kofi­nan­ziert von der Euro­päi­schen Uni­on und mit­fi­nan­ziert aus Steu­er­mit­teln auf Grund­la­ge des vom Säch­si­schen Land­tag beschlos­se­nen Haushalt.

Pro­jekt­lauf­zeit: 15.11.2023 bis 14.11.2026

Pro­jekt­ko­or­di­nie­rung: nju­mii

Pro­jekt­web­sei­te: Aus­bil­de­rIn­nen Community

Kon­takt: Wil­helm Hür­ter
E‑Mail: huerter@kompass24.net

ELe-com

Adap­ti­ves Ler­nen im E‑Commerce

Haupt­ziel des Pro­jek­tes ist die Ent­wick­lung eines Sys­tems, das Men­schen ein­fa­cher zu der berufs­be­zo­ge­nen Wei­ter­bil­dung führt, die sie wol­len und das ihnen ein erfolg­rei­ches Ler­nen durch das Ange­bot ver­schie­de­ner Lern­we­ge ermög­licht. Damit sol­len gleich­zei­tig die Ein­stiegs­hür­den in die berufs­be­zo­ge­ne Wei­ter­bil­dung bei den Ziel­grup­pen gesenkt wer­den. Indem Ler­nen­de, deren Lern­prä­fe­ren­zen bezüg­lich Lern­ziel, Lern­typ, Lern­for­mat höchst hete­ro­gen sind, bei der Ent­schei­dung über Aus­wahl, Zusam­men­stel­lung und Abfol­ge der Lern­ein­hei­ten durch auto­ma­ti­sier­te Algo­rith­men unter­stützt wer­den, kann adap­ti­ves, also indi­vi­du­el­les Ler­nen gelingen.

Pro­jekt­part­ner: Zen­tral­stel­le für die Berufs­bil­dung im Han­del (zbb), KOM­PASS, TU Dres­den, Qua­li­tus, IfH Köln, TH Nürn­berg, food-Aka­de­mie Neu­wied, BZT, BZH

För­de­rung: Die­ses Vor­ha­ben wird aus Mit­teln des Bun­des­in­sti­tuts für Beruf­li­che Bil­dung sowie des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung gefördert.

Pro­jekt­lauf­zeit: 01.05.2021 bis 30.04.2024

Pro­jekt­ko­or­di­nie­rung: zbb

Pro­jekt­web­sei­te: el-ecom.de

Kon­takt: Wil­helm Hür­ter
E‑Mail: huerter@kompass24.net

MyEdu­Li­fe

Die Bil­dungs­bio­gra­fie in der Blockchain

Mit MyEdu­Li­fe soll eine trans­pa­ren­te, ver­gleich­ba­re, veri­fi­zier­te und ver­netz­te Mög­lich­keit geschaf­fen wer­den, um beruf­li­che Wei­ter­bil­dungs­ak­ti­vi­tä­ten gemäß daten­schutz­recht­li­chen und ethi­schen Anfor­de­run­gen zu doku­men­tie­ren. Ler­nen­de erhal­ten eine aktu­el­le und voll­stän­di­ge Doku­men­ta­ti­on aller Wei­ter­bil­dungs­ak­ti­vi­tä­ten. Dies ermög­licht ihnen eine auf­wands­ar­me Bün­de­lung aller Qua­li­fi­ka­tio­nen und die Refle­xi­on der eige­nen Fähig­kei­ten. Arbeitgeber:innen erhal­ten nach Frei­ga­be durch die Mit­ar­bei­ten­den oder Bewerber:innen einen voll­stän­di­gen und vali­dier­ten Ein­blick in die außer- und inner­be­trieb­li­che Qualifizierung.

Pro­jekt­part­ner: TU Dres­den, RWTH Aachen, TH Lübeck, BPS Bil­dungs­por­tal Sach­sen GmbH, KOM­PASS, EBZ Dres­den e.V., Hand­werks­kam­mer Dresden

För­de­rung: Die­ses Vor­ha­ben wird aus Mit­teln des Bun­des­in­sti­tuts für Beruf­li­che Bil­dung sowie des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung gefördert.

Pro­jekt­lauf­zeit: 01.05.2021 bis 30.04.2024

Pro­jekt­ko­or­di­nie­rung: TU Dres­den

Pro­jekt­web­sei­te: www.myedulife.de

Kon­takt: Petra Wink­ler
E‑Mail: pwinkler@kompass24.net

Flex­Net Sachsen

Ziel des Netz­wer­kes Han­del ist die För­de­rung des Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fers, um digi­ta­les Ler­nen als Chan­ce zur Erfül­lung der Anfor­de­run­gen der „Digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on“, der Digi­ta­li­sie­rung der Arbeits­welt vor allem in KMU ver­stärkt begreif­bar zu machen und zu eta­blie­ren. Dabei kommt es dar­auf an, Per­spek­ti­ven und Mög­lich­kei­ten zu eröff­nen, tech­no­lo­gi­sche und per­so­nel­le Struk­tu­ren in KMU zu för­dern, bereits vor­han­de­ne Mate­ria­li­en, Lern­pro­gram­me etc. inten­si­ver in Nut­zung zu brin­gen, zu infor­mie­ren und je nach Bedarf auch Neu­es zu kre­ieren. Alle Ergeb­nis­se wer­den digi­tal über ein Online-Por­tal und ana­log über Fach­ver­an­stal­tun­gen, Betreu­ung von Unter­neh­men und Kon­tak­ten zu Mul­ti­pli­ka­to­ren sowie wei­te­ren Netz­werk­struk­tu­ren verbreitet.

Pro­jekt­part­ner: Zen­tral­stel­le für die Berufs­bil­dung im Han­del (zbb), KOM­PASS, Qua­li­tus, IfH Köln, BZT, BZH

För­de­rung: Die­ses Vor­ha­ben wird aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung sowie des Euro­päi­schen Sozi­al­fonds gefördert.

Pro­jekt­lauf­zeit: 01.03.2018 bis 28.02.2022

Pro­jekt­ko­or­di­nie­rung: bbz

Pro­jekt­sei­te: www.myflexnet.de

Kon­takt: Wil­helm Hür­ter, Tel.: 0371 3736720;
E‑Mail: huerter@kompass24.net

myFlexNet – digital lernen | flexibel handeln

Digi­tal Handeln

Ziel des Pro­jek­tes ist, über die Ver­än­de­rung von Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren eine kon­stan­te Medi­en­bil­dung in den betei­lig­ten Bil­dungs­zen­tren des Han­dels über den Pro­jekt­rah­men hin­aus zu errei­chen. Dar­um ent­wi­ckelt jede Orga­ni­sa­ti­on ein indi­vi­du­el­les und pra­xis­taug­li­ches Medi­en­bil­dungs­kon­zept, flan­kiert von einem auf die Orga­ni­sa­ti­on zuge­schnit­te­nen Imple­men­tie­rungs­plan. Die prak­ti­sche Umset­zung des Medi­en­bil­dungs­kon­zep­tes auf der Dozen­ten­ebe­ne soll bei­spiel­haft an dem am meis­ten fre­quen­tier­ten Bil­dungs­an­ge­bot der Orga­ni­sa­ti­on, der Qua­li­fi­zie­rung zum/zur Handelsfachwirt:in, kon­zi­piert und erprobt werden.

Pro­jekt­part­ner: Zen­tral­stel­le für Berufs­bil­dung im Han­del (zbb), KOM­PASS, BZH, food aka­de­mie Neu­wied, TU Dresden

För­de­rung: Die­ses Vor­ha­ben wird aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung sowie des Euro­päi­schen Sozi­al­fonds gefördert.

Pro­jekt­lauf­zeit: 01.09.2017 bis 31.08.2020

Pro­jekt­ko­or­di­nie­rung:
zbb

Pro­jekt­web­sei­te: digi­tal Handeln

Kon­takt: Wil­helm Hür­ter, Tel.: 0371 3736720;
E‑Mail: huerter@kompass24.net

Logo Digital handeln

AUS­BIL­DER DIGITAL

Medi­en­kom­pe­tenz für Ausbilder:innen im Handel

Ziel des Gesamt­vor­ha­bens ist es, betrieb­li­che Ausbilder/innen zu befä­hi­gen, Medi­en kom­pe­tent und päd­ago­gisch sinn­voll in den betrieb­li­chen Aus­bil­dungs­pro­zess zu inte­grie­ren, die Qua­li­tät der betrieb­li­chen Aus­bil­dung damit zu stei­gern und die Akzep­tanz und den Ein­satz moder­ner Medi­en in der betrieb­li­chen Bil­dung zu erhöhen.

Pro­jekt­part­ner: zbb, KOMPASS

För­de­rung: Die­ses Vor­ha­ben wird aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung gefördert.

Pro­jekt­ko­or­di­nie­rung: zbb

Kon­takt: Wil­helm Hür­ter, Tel.: 0371 3736720;
E‑Mail: huerter@kompass24.net