Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Geprüf­te Handelsfachwirt:in

01.09.26 - 31.08.27
Unsere Weiterbildung zum Betriebswirt IHK | Kompass24

Die Wei­ter­bil­dung zum:zur Geprüf­ten Handelsfachwirt:in ist ein bun­des­ein­heit­lich gere­gel­ter, aner­kann­ter kauf­män­ni­scher Abschluss auf Meis­ter­ebe­ne (DQR-Niveau 6). Sie qua­li­fi­ziert Fach­kräf­te für das mitt­le­re und höhe­re Manage­ment im Einzel‑, Groß- und Außen­han­del sowie in ver­triebs­na­hen Dienstleistungsbereichen.

Ziel des Lehr­gangs ist die Ver­mitt­lung umfas­sen­der betriebs­wirt­schaft­li­cher, füh­rungs­re­le­van­ter und han­del­spe­zi­fi­scher Kom­pe­ten­zen. Absol­ven­ten sol­len befä­higt wer­den, selbst­stän­dig Lei­tungs­auf­ga­ben im gesam­ten Han­dels­pro­zess zu über­neh­men, Märk­te zu ana­ly­sie­ren, Ver­triebs­kon­zep­te zu ent­wi­ckeln und Mit­ar­bei­ter zu führen.

Der Lehr­gang ist the­ma­tisch in die fol­gen­den umfas­sen­den Hand­lungs­be­rei­che geglie­dert (in Anleh­nung an die Prüfungsverordnung):

Unter­neh­mens­füh­rung und ‑steue­rung: Die­ser Bereich ver­mit­telt das Ver­ständ­nis für die betriebs­wirt­schaft­li­che Steue­rung eines Handelsunternehmens:

  • Stra­te­gie und Pla­nung: Ent­wick­lung von Geschäfts­ideen, Erstel­lung von Busi­ness­plä­nen, Berück­sich­ti­gung von Grün­dungs- und Übernahmeaspekten.
  • Con­trol­ling und Finan­zen: Anwen­dung von Kenn­zah­len, Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung, Ana­ly­se von Jah­res­ab­schlüs­sen zur Steue­rung der Unternehmensziele.
  • Recht­li­che und volks­wirt­schaft­li­che Rah­men­be­din­gun­gen: Ver­ständ­nis des Handels‑, Ver­trags- und Wett­be­werbs­rechts sowie Ana­ly­se han­dels­re­le­van­ter Marktentwicklungen.

Füh­rung, Per­so­nal­ma­nage­ment, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Koope­ra­ti­on: Hier liegt der Fokus auf der Mit­ar­bei­ter­füh­rung und der Gestal­tung effi­zi­en­ter Arbeitsbeziehungen:

  • Per­so­nal­füh­rung: Anwen­dung von Füh­rungs­grund­sät­zen und ‑metho­den, Moti­va­ti­on und Teamentwicklung.
  • Per­so­nal­we­sen: Bedarfs­pla­nung, Per­so­nal­be­schaf­fung, Per­so­nal­ent­wick­lung und recht­li­che Aspek­te des Arbeitsverhältnisses.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on: Gestal­tung inter­ner und exter­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ver­hand­lungs­füh­rung und Konfliktlösung.

Han­dels­mar­ke­ting und Ver­trieb: Die Teil­neh­mer ler­nen, den Markt zu ana­ly­sie­ren und erfolg­rei­che Ver­triebs­stra­te­gien umzusetzen:

  • Markt­ana­ly­se: Bewer­tung von Ent­wick­lun­gen, Aus­wer­tung von Markt- und Zielgruppenanalysen.
  • Mar­ke­ting-Mix: Stra­te­gi­sche Gestal­tung des Sor­ti­ments, Preis­ge­stal­tung, Plat­zie­rung und Ver­kaufs­för­de­rung (Mer­chan­di­sing).
  • Ver­triebs­stra­te­gie (Wahl­pflicht): Ent­wick­lung und Umset­zung von Ver­triebs­stra­te­gien, Pla­nung von Flä­chen­op­ti­mie­rung, Berück­sich­ti­gung von Kun­den­be­dürf­nis­sen (Cus­to­mer Journey).

Beschaf­fung und Logis­tik: Die­ser Bereich behan­delt die Steue­rung des Waren­flus­ses und der Lieferkette:

  • Ein­kauf: Ermitt­lung des Bedarfs, Ent­wick­lung von Beschaf­fungs­stra­te­gien (Wahl­pflicht: Ein­kauf), Ver­han­deln von Konditionen.
  • Logis­tik: Opti­mie­rung von Beschaf­fungs- und Logis­tik­pro­zes­sen (z.B. E‑Procurement), Lager­hal­tung, Trans­port- und Logis­tik­lö­sun­gen (Wahl­pflicht: Han­dels­lo­gis­tik).

Spe­zia­li­sie­rung (Wahl­pflicht): Je nach gewähl­tem Schwer­punkt wer­den ver­tief­te Kennt­nis­se in einem der fol­gen­den Hand­lungs­fel­der vermittelt:

  • Ver­triebs­steue­rung, Han­dels­lo­gis­tik, Ein­kauf oder Außen­han­del (z.B. Anbah­nung von Außen­han­dels­ge­schäf­ten, Risi­ko­be­wer­tung, Zah­lungs­ver­kehr bei Import/Export).

Der Lehr­gang rich­tet sich an kauf­män­ni­sche Mit­ar­bei­ter mit Berufs­er­fah­rung, vor­zugs­wei­se im Han­del, die den nächs­ten Kar­rie­re­schritt pla­nen. Er bie­tet die opti­ma­le Grund­la­ge für Posi­tio­nen als Filialleiter/in, Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in (z.B. Ein­kauf, Mar­ke­ting) oder für die Über­nah­me von Füh­rungs­po­si­tio­nen in Han­dels­un­ter­neh­men. Er öff­net zudem den Weg zu einem Hochschulstudium.

Umfang: 480 Unter­richts­ein­hei­ten in Block­un­ter­richt über 12 Monate

Details

Veranstalter

Veranstaltungsort