
Der Ausbildereignungslehrgang, kurz AdA-Schein, qualifiziert Personen dazu, Auszubildende in ihrem Beruf zu betreuen und zu unterrichten. Er richtet sich an Fachkräfte, die die Berechtigung erwerben wollen, in einem Unternehmen als Ausbilder tätig zu sein. Der AdA-Schein ist somit eine essenzielle Voraussetzung, um jungen Menschen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für ihren Beruf zu vermitteln.
Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtseinheiten in Vollzeit (Fünf Präsenztage)
Inhalte des Lehrgangs 🎓
Der Lehrgang ist in vier Handlungsfelder unterteilt, die alle relevanten Aspekte der Ausbildung abdecken:
- Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Rechtliche Grundlagen der Ausbildung (z. B. Berufsbildungsgesetz).
- Struktur und Inhalte des jeweiligen Ausbildungsberufs.
- Erstellung eines Ausbildungsplans.
- Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Auswahl und Einstellung von Auszubildenden.
- Vorbereitung des Ausbildungsstarts.
- Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
- Anwendung verschiedener Lehrmethoden (z. B. Vier-Stufen-Methode).
- Vermittlung von Lerntechniken.
- Umgang mit Konflikten und Lernschwierigkeiten.
- Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
- Bewertung der Lernerfolge und Leistungsbeurteilung.
- Ausstellung des Ausbildungszeugnisses.
Die Prüfung für den AdA-Schein besteht aus einem schriftlichen Teil und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer eine Ausbildungssituation simulieren müssen.