Auszubildende anleiten — Deine Zusatzqualifikation im Unternehmen
Der Lehrgang zur Ausbildereignung (AEVO) bereitet Sie auf die IHK/HWK-Prüfung „Ausbildung der Ausbilder (AdA)“ vor und vermittelt Ihnen alle notwendigen Fähigkeiten, um Ausbildungsprozesse professionell zu planen, durchzuführen und zu beenden.
Mit der Ausbildereignung (AEVO) sind Sie die zentrale Ansprechperson für Auszubildende im Betrieb. Sie sind verantwortlich für die fachliche und persönliche Entwicklung der Azubis, die Einhaltung der Ausbildungsrahmenpläne und die Sicherstellung der Ausbildungsqualität. Sie agieren als Mentor:in, Motivator:in und Prüfer:in.
Die erfolgreich abgelegte AEVO-Prüfung ist zwingende Voraussetzung für Unternehmen, die Azubis ausbilden wollen, und für die Person, die als Ausbilder:in benannt wird. Sie kann in vielen Berufen auch für die Zulassung zur Meisterprüfung gefordert werden.
Deine Vorteile: Warum dieser Abschluss?
Der Erwerb der Ausbildereignung bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile:
- Nachweis der Qualifikation: Sie erhalten einen bundesweit anerkannten Qualifikationsnachweis für die Fähigkeit zur Berufsausbildung.
- Mitarbeitergewinnung: Sie sichern den Fachkräftenachwuchs für Ihr Unternehmen, indem Sie selbst qualifizierte Fachkräfte ausbilden und binden.
- Karriereentwicklung: Der Abschluss unterstreicht Ihre Führungskompetenz und pädagogische Eignung, was Ihre Position im Unternehmen stärkt und neue Karrierewege eröffnet.
- Rechtssicherheit: Sie erlangen das notwendige Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung (z.B. Berufsbildungsgesetz), um Haftungsrisiken zu minimieren.
- Optimierte Ausbildung: Sie lernen moderne Lehrmethoden kennen, die eine effektive und motivierende Ausbildung ermöglichen.
Durchführungsformen
Bei KOMPASS haben Sie die Möglichkeit, die Fortbildung zu Handelsfachwirten in verschiedenen Alternativen durchzuführen:
- Variante 1: berufsbegleitender Abendlehrgang; zweimal wöchentlich je 4 UE.mit 40 Unterrichtseinheiten.
- Variante 2: Blockseminar mit 40 Unterrichtseinheiten inerhalb einer Woche in Vollzeit.
- Variante 3: nur Vorbereitung auf mündliche Prüfung 24 UE
- Variante 4: Onlinelehrgang via Zoom sonst wie Variante 1 oder 2.
- Variante 5: Unternehmenslehrgang nach Wunsch des bauftragenden Unternehmens.
Hinweis: Nicht alle Varianten werden an allen Standorten durchgeführt.
Kursinhalte
Der Lehrgang ist in vier Handlungsfelder unterteilt, die Sie auf die schriftliche und die praktische Prüfung vorbereiten:
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Prüfung der Ausbildungseignung: Welche Voraussetzungen muss ein Betrieb erfüllen?
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Kenntnis der relevanten Gesetze (Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz etc.).
- Struktur und Organisation der Berufsausbildung: Ausbildungsberufe, Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsordnung.
- Planung der Ausbildung: Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans unter Berücksichtigung des Ausbildungsrahmenplans.
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken
- Zusammenarbeit: Mit der Berufsschule, der IHK/HWK und anderen Partnern.
- Auswahl der Azubis: Mitwirkung am Auswahlprozess (Bewerberauswahl, Vorstellungsgespräch).
- Ausbildungsvertrag: Erstellung und Abschluss des Berufsausbildungsvertrags.
- Einführung: Vorbereitung des betrieblichen Ausbildungsstarts (z.B. Einarbeitungsplan).
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
- Ausbildungsmethoden: Auswahl und Einsatz geeigneter Lehr- und Lernmethoden (z.B. 4‑Stufen-Methode, Leittextmethode).
- Lernprozesse fördern: Motivation, Lernschwierigkeiten erkennen und beheben.
- Führung und Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Feedback-Kultur, Konfliktbewältigung.
Integration: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
- Leistungskontrollen: Bewertung des Lernfortschritts und Dokumentation (z.B. Führen des Berichtshefts).
- Prüfungsvorbereitung: Vorbereitung der Azubis auf die Zwischen- und Abschlussprüfung (fachlich und organisatorisch).
- Zeugniserstellung: Erstellung eines qualifizierten Ausbildungszeugnisses.
- Perspektiven: Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung und Karriereentwicklung nach der Ausbildung.
JETZT DIREKT ANFRAGEN
Nutzen sie unser Formular, um Infomaterial zu unseren Kursangeboten anzufordern. Wählen Sie dazu zunächst das gewünschte Angebot und tragen anschließend Ihre Kontaktdaten ein.