Wirtschaftsfachwirt:in

All­roun­der für die Wirt­schaft: Wirtschaftsfachwirt:in

Als qualifizierte:r Wirtschaftsfachwirt:in sind Sie die gefrag­te Schnitt­stel­le zwi­schen der Fach­ebe­ne und der Unter­neh­mens­füh­rung. Sie kön­nen kom­ple­xe betriebs­wirt­schaft­li­che Sach­ver­hal­te ana­ly­sie­ren, stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen vor­be­rei­ten und ope­ra­ti­ve Pro­zes­se lei­ten. Dies umfasst Tätig­kei­ten in Berei­chen wie Finanz- und Rech­nungs­we­sen, Con­trol­ling, Per­so­nal­wirt­schaft, Mar­ke­ting oder Orga­ni­sa­ti­on. Sie sind in der Lage, Fach­kräf­te zu füh­ren und auszubilden.

Der Abschluss ist bran­chen­über­grei­fend aner­kannt. Sie kön­nen Ihr Wis­sen in Indus­trie, Han­del, Dienst­leis­tung oder im Hand­werk einsetzen.

Der Abschluss genießt in der Wirt­schaft hohes Anse­hen und ist nach dem Deut­schen Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men (DQR) auf Niveau 6 (gleich­wer­tig mit einem Bache­lor-Abschluss) eingeordnet.

Dei­ne Vor­tei­le: War­um die­ser Abschluss?

Die Inves­ti­ti­on in die­se Wei­ter­bil­dung zahlt sich mehr­fach aus:

  • Kar­rie­re-Boos­ter: Der Abschluss qua­li­fi­ziert Sie für anspruchs­vol­le­re Posi­tio­nen in der mitt­le­ren Füh­rungs­ebe­ne und öff­net die Tür zu Managementaufgaben.
  • Höhe­res Ein­kom­men: Mit der Über­nah­me von mehr Ver­ant­wor­tung sind in der Regel signi­fi­kan­te Gehalts­stei­ge­run­gen verbunden.
  • Umfas­sen­des Know-how: Sie erwer­ben gene­ra­lis­ti­sches Wis­sen in allen rele­van­ten Unter­neh­mens­be­rei­chen und ver­ste­hen betrieb­li­che Zusam­men­hän­ge ganzheitlich.
  • Fle­xi­bi­li­tät: Durch die brei­te und bran­chen­un­ab­hän­gi­ge Qua­li­fi­ka­ti­on sind Sie auf dem Arbeits­markt äußerst fle­xi­bel und gefragt.
  • Stu­di­en­be­rech­ti­gung: Inha­ber die­ses Abschlus­ses haben in vie­len Bun­des­län­dern die Mög­lich­keit, an Hoch­schu­len zu stu­die­ren (unter bestimm­ten Voraussetzungen).

Durch­füh­rungs­for­men

Bei KOM­PASS haben Sie die Mög­lich­keit, die Fort­bil­dung zu Han­dels­fach­wir­ten in ver­schie­de­nen Alter­na­ti­ven durchzuführen:

  • Vari­an­te 1: berufs­be­glei­ten­der Abend­lehr­gang; zwei­mal wöchent­lich je 4 UE (Gesamt 600 Unterrichtseinheiten).
  • Vari­an­te 2: Online­lehr­gang via Zoom sonst wie Vari­an­te 1.
  • Vari­an­te 3: Unter­neh­mens­lehr­gang nach Wunsch des bau­f­tra­gen­den Unternehmens.

Hin­weis: Nicht alle Vari­an­ten wer­den an allen Stand­or­ten durchgeführt.

Kurs­in­hal­te

Der Lehr­gang ist modu­lar auf­ge­baut und ori­en­tiert sich an der Prü­fungs­ver­ord­nung des Deut­schen Indus­trie- und Han­dels­kam­mer­ta­ges (DIHK). Er glie­dert sich in zwei Prüfungsteile:

1. Wirt­schaft­be­zo­ge­ne Qua­li­fi­ka­tio­nen (WQ)

Die­ser Teil ver­mit­telt Ihnen die volks­wirt­schaft­li­chen und recht­li­chen Grund­la­gen für unter­neh­me­ri­sches Handeln:

  • Volks- und Betriebs­wirt­schafts­leh­re: Ver­ständ­nis für volks­wirt­schaft­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, Unter­neh­mens­zie­le und ‑funk­tio­nen.

  • Recht und Steu­ern: Grund­la­gen des Zivil­rechts, des öffent­li­chen Rechts sowie steu­er­recht­li­che Zusam­men­hän­ge (z.B. Ein­kom­men­steu­er, Umsatzsteuer).

  • Unter­neh­mens­füh­rung: Instru­men­te der Orga­ni­sa­ti­on, Pla­nung und Kon­trol­le sowie Grund­la­gen der Personalführung.

  • Rech­nungs­we­sen: Grund­la­gen der Buch­füh­rung, Kos­ten- und Leistungsrechnung.

2. Hand­lungs­spe­zi­fi­sche Qua­li­fi­ka­tio­nen (HQ)

Die­ser Teil fokus­siert auf die Anwen­dung des Wis­sens in kon­kre­ten betrieb­li­chen Handlungsfeldern:

  • Betrieb­li­ches Management:

    • Betriebs­or­ga­ni­sa­ti­on: Pro­zess- und Projektmanagement.

    • Con­trol­ling: Auf­bau und Anwen­dung von Con­trol­ling­s­ys­te­men, Kennzahlenanalyse.

    • Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken (IuK): Nut­zung von IT-Sys­te­men für betrieb­li­che Aufgaben.

  • Inves­ti­ti­on, Finan­zie­rung, Betrieb­li­ches Rech­nungs­we­sen und Controlling:

    • Inves­ti­ti­ons­pla­nung: Wirt­schaft­lich­keits­rech­nun­gen, Investitionsentscheidungen.

    • Finan­zie­rung: For­men der Innen- und Außenfinanzierung.

    • Jah­res­ab­schluss: Ana­ly­se und Bewer­tung von Jahresabschlüssen.

  • Logis­tik:

    • Mate­ri­al­wirt­schaft: Beschaf­fung, Lagerhaltung.

    • Absatzwirtschaft/Marketing: Markt­ana­ly­se, Marketing-Mix.

  • Füh­rung und Zusammenarbeit:

    • Per­so­nal­pla­nung, ‑ent­wick­lung und ‑füh­rung: Moti­va­ti­on, Füh­rungs­tech­ni­ken, Konfliktmanagement.

    • Arbeits­recht und Per­so­nal­we­sen: Indi­vi­du­el­les und kol­lek­ti­ves Arbeitsrecht.

JETZT DIREKT ANFRAGEN

Nut­zen sie unser For­mu­lar, um Info­ma­te­ri­al zu unse­ren Kurs­an­ge­bo­ten anzu­for­dern. Wäh­len Sie dazu zunächst das gewünsch­te Ange­bot und tra­gen anschlie­ßend Ihre Kon­takt­da­ten ein.

Inter­es­se an

15 + 7 =