Dein Einstieg als digitale Handelsmanager:in
Tauchen Sie ein in die Dynamik des Online-Handels! Als Fachwirt im E‑Commerce (IHK) sind Sie die gesuchte Fach- und Führungskraft an der Schnittstelle von Handel, Marketing und IT. Sie erwerben umfassendes Wissen, um Online-Shops, Marktplätze und digitale Vertriebsstrategien erfolgreich zu planen, zu steuern und zu optimieren. Machen Sie sich unverzichtbar in einer Branche, die permanent wächst und sich verändert. Gestalten Sie aktiv die Zukunft des digitalen Handels!
Deine Vorteile: Warum dieser Abschluss?
-
Höherer Berufsabschluss: Fachwirt:in im E‑Commerce ist eine anerkannte IHK-Weiterbildung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) – das ist gleichwertig mit einem Bachelor-Abschluss.
-
Praxisrelevantes Know-how: Der Lehrgang vermittelt aktuelles Wissen, das direkt in der täglichen Praxis des E‑Commerce anwendbar ist.
-
Bessere Karrierechancen: Erschließen Sie sich neue berufliche Perspektiven und übernehmen Sie mehr Verantwortung in leitender Funktion.
-
Attraktive Gehaltsentwicklung: Mit dem Abschluss steigern Sie in der Regel Ihre Attraktivität für Arbeitgeber und damit Ihr potenzielles Einkommen.
-
Branchenübergreifende Einsetzbarkeit: Fachwirt*innen werden in nahezu allen Branchen gesucht, die Online-Handel betreiben – vom Mittelstand bis zum Großkonzern.
Durchführungsformen
Bei KOMPASS haben Sie die Möglichkeit, die Fortbildung zu Fachwirten im E‑Commerce in verschiedenen Alternativen durchzuführen:
- Variante 1: berufsbegleitender Abendlehrgang; zweimal wöchentlich je 4 UE über 18 Monate mit 480 Unterrichtseinheiten.
- Variante 2: Onlinelehrgang via Zoom sonst wie Variante 1.
- Variante 3: Unternehmenslehrgang nach Wunsch des bauftragenden Unternehmens.
Hinweis: Nicht alle Varianten werden an allen Standorten durchgeführt.
Kursinhalte
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel folgende Schwerpunkte, die auf die IHK-Prüfung vorbereiten
Handlungsbereich 1: Analysieren und Entwickeln von E‑Commerce-Strategien
-
Analyse von E‑Commerce-Märkten und Geschäftsmodellen
-
Entwicklung von digitalen Sortiments- und Leistungsstrategien
-
Rechtliche Rahmenbedingungen im E‑Commerce
Handlungsbereich 2: Gestalten von E‑Commerce-Geschäftsprozessen
-
Aufbau und Management von E‑Commerce-Plattformen (Shop-Systeme, Marktplätze)
-
Abwicklung von Kaufverträgen und Zahlungsverkehr
-
Organisation und Optimierung der E‑Commerce-Logistik
Handlungsbereich 3: Bewerten und Optimieren von E‑Commerce-Performance
-
Einsatz von Webanalyse- und Controlling-Tools
-
Controlling, Reporting und Datenmanagement
-
Qualitätsmanagement im E‑Commerce
Handlungsbereich 4: Organisieren und Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
-
Planung und Steuerung von Projekten
-
Gestaltung der Kommunikation und Zusammenarbeit
-
Personalentwicklung und Mitarbeiterführung
JETZT DIREKT ANFRAGEN
Nutzen sie unser Formular, um Infomaterial zu unseren Kursangeboten anzufordern. Wählen Sie dazu zunächst das gewünschte Angebot und tragen anschließend Ihre Kontaktdaten ein.