
Die Weiterbildung zum:zur Geprüften Handelsfachwirt:in ist ein bundeseinheitlich geregelter, anerkannter kaufmännischer Abschluss auf Meisterebene (DQR-Niveau 6). Sie qualifiziert Fachkräfte für das mittlere und höhere Management im Einzel‑, Groß- und Außenhandel sowie in vertriebsnahen Dienstleistungsbereichen.
Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung umfassender betriebswirtschaftlicher, führungsrelevanter und handelspezifischer Kompetenzen. Absolventen sollen befähigt werden, selbstständig Leitungsaufgaben im gesamten Handelsprozess zu übernehmen, Märkte zu analysieren, Vertriebskonzepte zu entwickeln und Mitarbeiter zu führen.
Der Lehrgang ist thematisch in die folgenden umfassenden Handlungsbereiche gegliedert (in Anlehnung an die Prüfungsverordnung):
Unternehmensführung und ‑steuerung: Dieser Bereich vermittelt das Verständnis für die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Handelsunternehmens:
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation: Hier liegt der Fokus auf der Mitarbeiterführung und der Gestaltung effizienter Arbeitsbeziehungen:
Handelsmarketing und Vertrieb: Die Teilnehmer lernen, den Markt zu analysieren und erfolgreiche Vertriebsstrategien umzusetzen:
Beschaffung und Logistik: Dieser Bereich behandelt die Steuerung des Warenflusses und der Lieferkette:
Spezialisierung (Wahlpflicht): Je nach gewähltem Schwerpunkt werden vertiefte Kenntnisse in einem der folgenden Handlungsfelder vermittelt:
Der Lehrgang richtet sich an kaufmännische Mitarbeiter mit Berufserfahrung, vorzugsweise im Handel, die den nächsten Karriereschritt planen. Er bietet die optimale Grundlage für Positionen als Filialleiter/in, Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in (z.B. Einkauf, Marketing) oder für die Übernahme von Führungspositionen in Handelsunternehmen. Er öffnet zudem den Weg zu einem Hochschulstudium.
Umfang: 480 Unterrichtseinheiten jeweils montags und mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr