CtG MigHa
Übergang in den Arbeits-markt für Migrant:innen
Das Projekt zielt darauf ab, Migrant:innen besser für den Arbeitsmarkt im Handel zu qualifizieren, um so die bestehende Lücke zwischen Sprach- und Orientierungskursen und Ausbildung bzw. Beschäftigung zu verkürzen. Der Fachkräftemangel im Handel ist gravierend, dabei ist der Handel nicht nur ein bedeutender Ausbilder, sondern auch ein Chancengeber für zugewanderte junge und erwachsene Menschen
Bausteine sind die Erhebung der Kompetenzen der Zielgruppe, die Entwicklung eines Empfehlungssystems, die optionale Qualifizierung der Zielgruppe und der Dozenten sowie die Erprobung im Handel.
Projektpartner: Zentralstelle für die Berufsbildung im Handel (zbb), KOMPASS, TU Dresden, Qualitus, TH Nürnberg, BZ Thüringen, BZ Hessen, BZ Recklinghausen
Förderung: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesinstituts für Berufliche Bildung sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Projektlaufzeit: 01.08.2024 bis 31.12.2027
Projektkoordinierung: zbb
Projektwebseite:
Kontakt: Wilhelm Hürter
E‑Mail: huerter@kompass24.net


Ausbilder:innen Community
Ausbilder zusammenführen
Das Projektvorhaben zielt auf die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch der am Ausbildungsprozess aktiv beteiligten Personen ab. Ziel ist es durch die persönliche und digitale Vernetzung eine AusbilderInnen-Community zu schaffen, die individuelle Unterstützung im Ausbildungsprozess bietet. Sie verbindet, unter Berücksichtigung des Aspekts begrenzter Ressourcen, Beratungs‑, Informations- und Qualifizierungsangebote für das Ausbildungspersonal in bedarfsgerechten Formaten unter Nutzung moderner Technologien.
Projektpartner: njumii — Das Bildungszentrum des Handwerks Dresden, Technische Universität Dresden, KOMPASS
Förderung: Dieses Vorhaben Kofinanziert von der Europäischen Union und mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalt.
Projektlaufzeit: 15.11.2023 bis 14.11.2026
Projektkoordinierung: njumii
Projektwebseite: AusbilderInnen Community
Kontakt: Wilhelm Hürter
E‑Mail: huerter@kompass24.net


ELe-com
Adaptives Lernen im E‑Commerce
Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines Systems, das Menschen einfacher zu der berufsbezogenen Weiterbildung führt, die sie wollen und das ihnen ein erfolgreiches Lernen durch das Angebot verschiedener Lernwege ermöglicht. Damit sollen gleichzeitig die Einstiegshürden in die berufsbezogene Weiterbildung bei den Zielgruppen gesenkt werden. Indem Lernende, deren Lernpräferenzen bezüglich Lernziel, Lerntyp, Lernformat höchst heterogen sind, bei der Entscheidung über Auswahl, Zusammenstellung und Abfolge der Lerneinheiten durch automatisierte Algorithmen unterstützt werden, kann adaptives, also individuelles Lernen gelingen.
Projektpartner: Zentralstelle für die Berufsbildung im Handel (zbb), KOMPASS, TU Dresden, Qualitus, IfH Köln, TH Nürnberg, food-Akademie Neuwied, BZT, BZH
Förderung: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesinstituts für Berufliche Bildung sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Projektlaufzeit: 01.05.2021 bis 30.04.2024
Projektkoordinierung: zbb
Projektwebseite: el-ecom.de
Kontakt: Wilhelm Hürter
E‑Mail: huerter@kompass24.net


MyEduLife
Die Bildungsbiografie in der Blockchain
Mit MyEduLife soll eine transparente, vergleichbare, verifizierte und vernetzte Möglichkeit geschaffen werden, um berufliche Weiterbildungsaktivitäten gemäß datenschutzrechtlichen und ethischen Anforderungen zu dokumentieren.
Lernende erhalten eine aktuelle und vollständige Dokumentation aller Weiterbildungsaktivitäten. Dies ermöglicht ihnen eine aufwandsarme Bündelung aller Qualifikationen und die Reflexion der eigenen Fähigkeiten. Arbeitgeber*innen erhalten nach Freigabe durch die Mitarbeiter*innen oder Bewerber*innen einen vollständigen und validierten Einblick in die außer- und innerbetriebliche Qualifizierung.
Projektpartner: TU Dresden, RWTH Aachen, TH Lübeck, BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, KOMPASS, EBZ Dresden e.V., Handwerkskammer Dresden
Förderung: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesinstituts für Berufliche Bildung sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Projektlaufzeit: 01.05.2021 bis 30.04.2024
Projektkoordinierung: TU Dresden
Projektwebseite: www.myedulife.de
Kontakt: Petra Winkler
E‑Mail: pwinkler@kompass24.net


FlexNet Sachsen
Ziel des Netzwerkes Handel ist die Förderung des Wissens- und Technologietransfers, um digitales Lernen als Chance zur Erfüllung der Anforderungen der „Digitalen Transformation“, der Digitalisierung der Arbeitswelt vor allem in KMU verstärkt begreifbar zu machen und zu etablieren. Dabei kommt es darauf an, Perspektiven und Möglichkeiten zu eröffnen, technologische und personelle Strukturen in KMU zu fördern, bereits vorhandene Materialien, Lernprogramme etc. intensiver in Nutzung zu bringen, zu informieren und je nach Bedarf auch Neues zu kreieren. Alle Ergebnisse werden digital über ein Online-Portal und analog über Fachveranstaltungen, Betreuung von Unternehmen und Kontakten zu Multiplikatoren sowie weiteren Netzwerkstrukturen verbreitet.
Projektpartner: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel (zbb), KOMPASS, BZH — Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH (BZH), Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen Thüringen gGmbH, IFH Institut für Handelsforschung GmbH, Qualitus GmbH
Förderung: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Projektlaufzeit: 01.03.2018 bis 28.02.2022
Projektkoordinierung: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V.
Projektseite: www.myflexnet.de
Kontakt: Wilhelm Hürter, Tel.: 0371 3736720;
E‑Mail: huerter@kompass24.net


FlexNet Sachsen
Ziel des Netzwerkes Handel ist die Förderung des Wissens- und Technologietransfers, um digitales Lernen als Chance zur Erfüllung der Anforderungen der „Digitalen Transformation“, der Digitalisierung der Arbeitswelt vor allem in KMU verstärkt begreifbar zu machen und zu etablieren. Dabei kommt es darauf an, Perspektiven und Möglichkeiten zu eröffnen, technologische und personelle Strukturen in KMU zu fördern, bereits vorhandene Materialien, Lernprogramme etc. intensiver in Nutzung zu bringen, zu informieren und je nach Bedarf auch Neues zu kreieren. Alle Ergebnisse werden digital über ein Online-Portal und analog über Fachveranstaltungen, Betreuung von Unternehmen und Kontakten zu Multiplikatoren sowie weiteren Netzwerkstrukturen verbreitet.
Projektpartner: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel (zbb), KOMPASS, BZH — Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH (BZH), Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen Thüringen gGmbH, IFH Institut für Handelsforschung GmbH, Qualitus GmbH
Förderung: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Projektlaufzeit: 01.03.2018 bis 28.02.2022
Projektkoordinierung: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V.
Projektseite: www.myflexnet.de
Kontakt: Wilhelm Hürter, Tel.: 0371 3736720;
E‑Mail: huerter@kompass24.net


Digital Handeln
Ziel des Projektes ist es, über die Veränderung von Organisationsstrukturen eine konstante Medienbildung in den beteiligten Bildungszentren des Handels über den Projektrahmen hinaus zu erreichen. Darum entwickelt jede Organisation ein individuelles und praxistaugliches Medienbildungskonzept, flankiert von einem auf die Organisation zugeschnittenen Implementierungsplan. Die praktische Umsetzung des Medienbildungskonzeptes auf der Dozentenebene soll beispielhaft an dem am meisten frequentierten Bildungsangebot der Organisation, der Qualifizierung zum Handelsfachwirt, konzipiert und erprobt werden.
Projektpartner: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel (zbb), KOMPASS, BZH — Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH (BZH), food akademie Neuwied, TU Dresden
Förderung: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Projektlaufzeit: 01.09.2017 bis 31.08.2020
Projektkoordinierung: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V.
Projektwebseite: digital Handeln
Kontakt: Wilhelm Hürter, Tel.: 0371 3736720;
E‑Mail: huerter@kompass24.net


AUSBILDER DIGITAL
Medienkompetenz für Ausbilder im Handel
iel des Gesamtvorhabens ist es, betriebliche Ausbilder/innen zu befähigen, Medien kompetent und pädagogisch sinnvoll in den betrieblichen Ausbildungsprozess zu integrieren, die Qualität der betrieblichen Ausbildung damit zu steigern und die Akzeptanz und den Einsatz moderner Medien in der betrieblichen Bildung zu erhöhen.
Projektpartner: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel (zbb), Bildungseinrichtungen, Medienagentur (ModernLearning)
Förderung: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Projektkoordinierung: Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V.
Projektergebnisse: Onlinekurs Ausbilder Digital
Kontakt: Wilhelm Hürter, Tel.: 0371 3736720;
E‑Mail: huerter@kompass24.net


Blended Learning bei der KOMPASS gGmbH
Aktuelle Angebote zur Fortbildung in Blended Learning
Geprüfte Handelsfachwirte IHK
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte IHK
Ausbildereignung (AEVO)